Transparenz durch Daten: Lebenszyklusanalysen mit BCome
Was ist eine Lebenszyklus-Analyse (LCA) und warum ist sie wichtig?
Eine Lebenszyklus-Analyse (LCA) ist eine wissenschaftliche Methode, die verwendet wird, um die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu berechnen. Wir betrachten die cradle-to-gate Lebenszyklen unserer Produkte – von der Rohstoffgewinnung bis zur Produktion – und alles dazwischen. So können wir ein detailliertes Bild davon geben, wo unsere Produkte herkommen und welchen tatsächlichen ökologischen Fußabdruck sie haben.
Wir messen alles: wie viel Wasser verbraucht wird, wie viel CO₂ ausgestoßen wird, welche Chemikalien beteiligt sind und wie viel Energie der Transport kostet. Durch die Erfassung all dieser Faktoren mithilfe von LCA-Daten erhalten wir ein ehrliches und vollständiges Bild der tatsächlichen Auswirkungen unserer Produkte. Das hilft uns, bessere, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Wie funktioniert eine LCA?
Der Prozess beginnt mit der Datenerfassung bei all unseren Lieferanten. Die LCA-Plattform von BCome verfolgt Produkte in jeder Phase und kombiniert unsere Lieferkettendaten mit branchenweiten Benchmarks, um ein vollständiges Bild der Auswirkungen unserer Produkte und ihrer Herkunft zu erhalten.
BCome verwendet eine bewährte LCA-Methodik, die auf die kommende Nachhaltigkeitsgesetzgebung abgestimmt ist. Sie messen vier zentrale Umweltindikatoren:
Wasserknappheit: Wie viel Wasser wird in Regionen verbraucht, in denen Wasser knapp ist?
Globale Erwärmung: Treibhausgase, die Wärme speichern und unser Klima verändern.
Eutrophierung: Nährstoffeintrag in Böden und Gewässer.
Abiotische Erschöpfung: Nutzung fossiler Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle zur Energiegewinnung.
Zusammen geben diese Daten ein klares Bild der Auswirkungen eines Produkts auf die Umwelt über seinen gesamten Lebenszyklus und zeigen, wo wir uns noch verbessern können.
Wo stehen wir aktuell?
2024 haben wir mit Hilfe von BCome die Umweltwirkungen unserer CORE- und SS25-Kollektionen anhand von Lebenszyklusanalysen berechnet. Die oben stehenden Zahlen zeigen sowohl die tatsächlichen durchschnittlichen Auswirkungen als auch die durchschnittlichen Einsparungen im Vergleich zum Branchendurchschnitt.
Wir sind stolz darauf, eine Transparenzrate von 93 % erreicht zu haben, was bedeutet, dass wir mehr als 90 % unserer Lieferanten in der gesamten Produktionskette dieser Kollektion kennen – von der Materialverarbeitung bis zur Produktion.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Nutzungs- und Entsorgungsphasen der Kleidung nicht berücksichtigt wurden und dass der Einsatz erneuerbarer Energien sowie Wasserrückgewinnung bei unseren Lieferanten nicht eingerechnet ist. Trotz dieser Einschränkungen bleiben LCA-Daten das beste Instrument, um die tatsächlichen Umweltauswirkungen unserer Produkte zu verstehen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Lücken zu schließen. Du kannst jetzt die Lebenszyklusanalyse (LCA) ausgewählter Denim-Artikel direkt auf den Produktseiten einsehen – weitere folgen in Kürze.
-
Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) ist eine wissenschaftliche Methode, mit der die Umweltbelastung eines Produkts vom Entstehen bis zum Verbrauchsende gemessen wird, einschließlich Rohstoffe, Produktion und Transport.Â
-
Kuyichi führt LCAs durch, um Einblicke in den tatsächlichen ökologischen Fußabdruck seiner Produkte zu gewinnen, die Transparenz zu erhöhen und nachhaltige, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen.Â
-
Die LCA-Daten für die CORE- und SS25-Kollektionen von Kuyichi können Sie direkt auf den jeweiligen Produktseiten einsehen. In Zukunft werden weitere LCAs für unsere anderen Denim-Produkte hinzugefügt.